Themenheft 95/2024

Navigating methodological landscapes. Reflexive insights from applied linguistics

Hg. v. Carina Lozo und Vinicio Ntouvlis

Die Ausgabe 95/2024 der WLG steht als vollständiges Heft (PDF) oder in Form der einzelnen Beiträge (s.u.) zur Verfügung.

 

Navigating methodological landscapes. Introduction to the Special Issue

Vinicio Ntouvlis

PDF


Bridging interdisciplinary demands. From bias to balance in integrating interactional sociolinguistics and acoustic phonetics

Carina Lozo

Dieser Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Ansätzen zur Datenerhebung in der akusti­schen Phonetik und der interaktionalen Soziolinguistik ergeben, sowie mit dem Versuch, diese Bereiche in dieser Hinsicht zu ver­binden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Zusammenführung unter­schiedlicher Datenerhebungsmethoden und der Beleuchtung ihrer methodologischen Lücken. Der Beitrag reflektiert kritisch die Inte­gration von akustischer Phonetik und interaktionaler Sozio­linguistik innerhalb eines Forschungsprojekts, das die Rolle der Stimme in Gender-Performances untersucht.

Schlagwörter: Interdisciplinarity, reflexivity, phonetics, inter­actional sociolinguistics

PDF


A constructivist Grounded Theory strategy in applied linguistics research

Roshanak Nouralian

Der Schwerpunkt meiner Dissertation dreht sich um ein Thema, das mehrere Disziplinen im Bereich der angewandten Linguistik inte­griert. Die Wahl eines Paradigmas zur Betrachtung des Forschungs­problems sowie einer geeigneten Strategie zur Entwicklung des For­schungsprozesses, waren die schwierigsten Aspekte meiner For­schung. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit der An­wendung der Grounded Theory und ihrer Integration mit anderen Datenanalysestrategien im Bereich der angewandten Linguistik dar­stellen. Folglich wird der methodologische Entscheidungsprozess bei der Auswahl einer konstruktivistischen Grounded Theory-Strategie zur Lösung des Forschungsproblems beleuchtet. Darüber hinaus werden die philosophischen Grundlagen der Grounded Theory und die Kernkonzepte, die den Kodierungsprozess leiten, kurz erläutert.

Schlagwörter: Applied linguistics, coding process, Grounded Theory, researcher’s position, transdisciplinary research, constructivist grounded theory

PDF


Reflexive mobility. How emotions and ideologies of public/private affect the research process

Florian Grosser

In diesem Beitrag reflektiere ich über die Zusammenhänge von Mobilität, Emotionen, Ideen und Wahrnehmungen im Kontext der öffentlich/privat-Distinktion während meines Feldforschungs­auf­enthalts in Japan. Dabei präsentiere ich meine Aufzeichnungen in einem Forschungstagebuch als eine reflexive Methode, durch die ich meine eigene Position und die damit verbundenen Annahmen über soziale Beziehungen im Feld kritisch hinterfragen konnte. Während meiner konzeptionellen Auseinandersetzung mit dem Tagebuch wurde mir die Notwendigkeit bewusst, mich stärker auf subjektive Perspektiven in meiner Forschung zu fokussieren. Dies führte dazu, dass ich im Verlauf meines Aufenthalts meine Forschungsmethoden anpassen konnte.

Schlagwörter: Reflexive mobility, emotion, ideology, diary, Japan, fieldwork, public/private

PDF


Finding interviewees in digital ethnographies of social media communication. Choosing a channel for approaching

Vinicio Ntouvlis

In diesem Beitrag reflektiere ich über das Thema, wie man in der ethnographischen Forschung von Social-Media-Kommunikation einen »channel for approaching« (CfA) auswählt, d.h. ein Medium, über das mit potentiellen Interviewpartner:innen Kontakt aufge­nommen wird. Zuerst wird behandelt, wie CfAs in früheren Face­book-Ethnographien adoptiert wurden, bevor die Herausforderun­gen meines Projekts – auch einer Facebook-Ethnographie – reflexiv und kritisch diskutiert werden. Dazu wird auch eine Pilot-Studie präsentiert, wo Nutzer:innen via Facebook Messenger kontaktiert wurden. Alles in allem argumentiere ich, dass bei der Wahl eines CfAs Medienideologien (der Nutzer:innen sowie der Forschenden) und die Affordanzen des Mediums zu berücksichtigen sind.

Schlagwörter: Ethnography, interviewee recruitment, reflexivity, media ideologies, social media, Facebook

PDF


Resolving ethical issues in an online corpus of mixed public-private messages. A reflexive account

Jenia Yudytska

Dieser Beitrag befasst sich mit den ethischen Fragen, die bei der Arbeit mit privaten und öffentlichen Daten derselben Personen auftreten können. Für eine Untersuchung des Einflusses von Kommunikations­geräten (Computer, Smartphone) auf die Sprache in der computer­vermittelten Kommunikation erstellte ich ein neues Korpus, welches aus Nachrichten von denselben Personen auf zwei Plattformen besteht: Twitter (eine öffentliche Plattform) und Discord (ein privater Server). Die Pseudonymisierung von Namen reicht nicht aus, um die Nutzer:innen zu schützen, da ihre Identität durch die öffentlichen Tweets angreifbar ist. In dem Beitrag werden diese und ähnliche ethische Fragen sowie mögliche Lösungen vorgestellt, bei denen die Achtung der Privatsphäre der Teilnehmer:innen mit der Wahrung der akademischen Integrität in Einklang gebracht werden muss.

Schlagwörter: Digitally-mediated communication, ethics, affordances

PDF


Retrospective. Reflexive insights from applied linguistics

Carina Lozo

PDF

Ausgabe 96/2024

Gendersensible Sprache im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Aktuelle Befunde aus Lehrmaterialien

Nathalie Stummer

German masculine personal nouns, which are widely used as gender-inclusive or generic forms of reference, are not always understood as such. ‘Gender-sensitive language’ attempts to create equality by referring to persons either through gender-neutral participles (Studierende) or gender-inclusive nouns (Student*innen). This has consequences for learners of German. This paper sheds light on the question whether contemporary teaching materials for German use gender-sensitive language and if so, how? A quantitative and quali­tative corpus analysis of teaching resources reveals that groups and individuals are predominantly referred to by generic masculine forms, while there is an increase of gender-neutral participles. The resources lack explanations on the use of gender-sensitive language, which makes it inaccessible to language learners.

Schlagwörter: Gendersensible Sprache, Korpusstudie, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachendidaktik

PDF

Themenheft 93/2022

Genderlinguistik

Hg. v. Martin Reisigl

 
»Absolut unnötig« oder »wichtig für Gleichstellung«? – Argumente und Motivationen für und gegen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Eine quantitative und qualitative Diskursanalyse

Christoph Oscar Hofbauer

Gender-fair language is a topic that has been discussed extensively both among linguists and non-linguists. In this context, universities play a crucial role, because they combine research perspectives with everyday language use and function as role models for the society. Hence, this paper presents and discusses the results of three surveys conducted at the Vienna University of Economics and Business. After an overview of the relevant literature, the paper analyses quantitative and qualitative data from a total of 1,915 participants (students and employees), identifies contradictory positions and sheds light on current competing discourses in the field of gender-fair and anti-discriminatory (German) language. As a conclusion, awareness-raising measures are recommended for a language that is seen as a powerful tool that can contribute to more gender equality.

Schlagwörter: Geschlechtergerechte Sprache, Gendern, Genderlingu­istik, Soziolinguistik

PDF


»Ich frage mich, in was für einer Gesellschaft wollen wir leben?« - Eine Kritische Diskursanalyse der Reaktionen auf Nina Prolls Facebook-Post zu #MeToo in österreichischen Printmedien

Katharina Meissl/Edna Imamović/Zahra HosseiniKhoo

In October 2017, the Austrian actress Nina Proll published a Facebook post, criticizing the #MeToo campaign and its participants for ›weakening women‹. The post instigated supportive and critical reactions. This Critical Discourse Study analyzes the reactions to Proll’s post in six Austrian newspapers between October 25th 2017, and March 31st, 2018. It sheds light on argumentative patterns in the Austrian discourse on #MeToo. The analysis reveals (i) diverse representations of Proll through personal and professional attributions; (ii) ambiguous definitions of sexual harassment, (iii) the reproduction of myths about sexual violence.

Schlagwörter: #MeToo, sexuelle Gewalt, Kritische Diskurs-analyse, Argumentationsanalyse, österreichische Printmedien

PDF


 
»elendig vs. »liab« – Gender in der Fankultur: Eine Analyse von Forumsbeiträgen zu den Fußball-Europameis-terschaften 2016 und 2017

Anna Winkler

This article investigates differences in nominations and predications in the discourse of men’s and women’s football. 5241 postings have been analys-ed following the Discourse-Historical Approach and studied with respect to linguistic discrimination on the basis of gender identity. The postings show differences in the reception of football-related incidents. They relate less to the actors’ gender than to the relationship users experience when dealing with the actors. This discrepancy may link to the respective distan-ce or closeness to the referenced object. Strong utterances of critique, in-sults and abusive language are rather used if the subject is a popular male player, and they are becoming more frequent with the popularity of female players. Apart from that, males and females are treated similarly.

Schlagwörter: Kritische Diskursanalyse, Genderlinguistik, Fußball-Europameisterschaft, Social Media, Genderstereotypen

PDF

 


 
Die Schweiz ohne Frauen regieren: Eine Argumentationsanalyse zur Einführung des Frauenstimm- und Frauenwahlrechts in der Schweiz

Jacqueline Schmid

It was not until February 1971 that women in Switzerland gained the right to vote, elect and be elected at federal level. A vote by the male population was in favor of equal political rights for both sexes. In the first federal vote on women’s suffrage in 1959, a male majority pre-vented this step from being taken. An analysis of the Federal Council’s message on the first referendum proposal shows how little persuasive power and willingness for change there was in 1957. The negative predication of change, the eradication of the acting subject, argumen-tative fallacies and the one-sided structure of the text resulted in a message from the Federal Council which, although in favor of women’s suffrage and women’s right to vote, had little persuasive power overall. The analysis of the arguments thus shows that this mes-sage was part of a strategy to preserve the status quo of a Switzerland governed without women.

Schlagwörter: Genderlinguistik, Argumentationsanalyse, Wiener Kri-tische Diskursanalyse, Frauenstimmrecht, Schweiz

PDF