Frühere Ausgaben der WLG
Hier finden Sie alle Ausgaben der WLG seit 2002 sowie ausgewählte frühere Hefte. Spezifische noch nicht digitalisierte Ausgaben können auf Wunsch digitalisiert werden.
Themhenheft 90/2021
Corona-Diskurse in und über Österreich
Hg. v. Lars Bülow, Anne Diehr, Daniel Pfurtscheller & Sebastian Thome
Die Ausgabe 90/2021 der WLG steht als vollständiges Heft (PDF) oder in Form der einzelnen Beiträge (s.u.) zur Verfügung.
Problemaufriss
Lars Bülow/Anne Diehr/Daniel Pfurtscheller/Sebastian Thome
Vom Fahren bei schlechter Sicht, Beschleunigen, Abbremsen und Stillstehen auf dem Pannenstreifen – Beobachtungen zur Leitmetapher der Automobilität im österreichischen Mediendiskurs über die Covid-19-Krise
Martin Reisigl
(In-)Transparenz in der politischen Kommunikation der österreichischen Bundesregierung in ausgewählten Pressekonferenzen zur Corona-Ampel
Anne Diehr/Rita Stiglbauer
Virale Räume und Zeitschichten des Umbruchs. Eine exemplarische Analyse von Raum-Zeit-Konstruktionen zum ›zweiten Lockdown‹ auf ORF.at
Christian Bendl
Diskreditierung in der Krise Rhetorische Angriffe auf die Vertrauenswürdigkeit der österreichischen Regierung
Dinah K. Leschzyk
Zeichen der Zeitenwende. Astrologische Sinnkonstruktion vor und während COVID-19
Heike Ortner
»Wir sind für euch da. #gemeinsamschaffenwirdas«. Flugblätter-Narrative und Social-Media-Kommunikation des Lebensmittelhandels während des ersten COVID-19-Lockdowns in Österreich
Lisa Krammer
Corona is here! Zeichen der Pandemie in der Wiener Stadtlandschaft. Eine diskursanalytische Skizze
Nadja Kerschhofer-Puhalo
Geht Österreich in ›Karantäne‹ oder ›Kwarantäne‹? Ergebnisse einer Umfrage
Barbara Soukup
Festschrift 89/2021
Vom Tun nicht lassen können: Historische und rezente Perspektiven auf sprachliche Variation (in Österreich und darüber hinaus)
Festgabe für Alexandra N. Lenz zum runden Geburtstag
Hg. v. Agnes Kim, Katharina Korecky-Kröll, Ludwig Maximilian Breuer, Jan Höll und Wolfgang Koppensteiner
Die Ausgabe 89/2021 der WLG steht als vollständiges Heft (PDF) oder in Form der einzelnen Beiträge (s.u.) zur Verfügung.
Einleitung
Agnes Kim/Katharina Korecky-Kröll/Ludwig Maximilian Breuer/Jan Höll/Wolfgang Koppensteiner
Gelobpreist oder lobgepriesen? Sind Pseudokomposita eigentlich Verbkomposita? Korpus- und Experimentdaten zur Kopfflexionsthese bei immobilen Verben des Deutschen
Timo Ahlers
Abstract
PDF
Über Geschenk-s-körbe und Schokolade-Ø-torten (zu runden Geburtstagen). Sneak Peek auf eine Abschlussarbeit über areal-horizontale Verfugungstendenzen bei NN-Komposita mit schwankenden Fugenelementen in der österreichischen Standard(schrift)sprache
Theresa Ziegler
Abstract
PDF
Was bleibt. Zur funktional motivierten Verwendung reduzierter Artikelformen im Kontinuum zwischen Dialekt und Standard
Elisabeth Scherr
Abstract
PDF
Complementizer Agreement in den Dialekten Österreichs. Eine variationslinguistische Perspektivierung
Philip C. Vergeiner/Lars Bülow
Abstract
PDF
Plosive in Zeiten von Corona. Zusammenhänge zwischen der Realisierung von Plosiven in verschiedenen Dialektregionen Österreichs und der Ausbreitung von COVID-19 durch Aerosole
Johanna Fanta-Jende/Florian Tavernier/Amelie Dorn/Katharina Korecky-Kröll
Abstract
PDF
Annotation von Sprachdaten eines variationslinguistischen Großprojekts am Beispiel des Spezialforschungsbereichs ›Deutsch in Österreich‹
Markus Pluschkovits/Katharina Kranawetter
Abstract
PDF
Alex ist gerade am Geburtstagfeiern – Eine Pilotstudie zur Produktion und Wahrnehmung von Progressivausdrücken im
Mittelbairischen in Österreich
Rita Stiglbauer/Anja Wittibschlager
Abstract
PDF
Spracheinstellungserhebung mit der ›Linguistic Landscape-Guise Technique‹. Zur Wirkung von Dialekt und Standard in der österreichischen Sprachlandschaft
Barbara Soukup
Abstract
PDF
Die Universität und ihre Sprache(n) – eine sozio- und metalinguistische Perspektivierung
Lisa Krammer/Alina Cristea/Manfred Michael Glauninger
Abstract
PDF
Vom Raunzen und Bellen. Wienerisch und Grazerisch aus Sicht urbaner Sprecher*innen
Ann Kathrin Fischer
Abstract
PDF
Wenn die Frage »Zwetschken oder Pflaumen?« nicht powidl ist. Zur Diskussion von Austriazismen in Online-Foren
Jan Höll/Wolfgang Koppensteiner
Abstract
PDF
Laien-Konzepte von Umgangssprache in Österreich: Ergebnisse einer Perzeptionsstudie
Andrea Ender/Irmtraud Kaiser
Abstract
PDF
»Böhmisch erwünscht«?! Das Tschechische und Slowakische im Gerichtsbezirk Stockerau um 1900
Maria Schinko
Abstract
PDF
Sprach- und Kulturkontakte im österreichischen Teil des Weitraer Gebiets (Vitorazsko)
Stefan Michael Newerkla
Abstract
PDF
Merkwürdige Ortsnamen. Beispiele aus dem oberösterreichischen nördlichen Traunviertel und dem oberen Mühlviertel
Peter Wiesinger
Abstract
PDF
Zur Periodisierungsproblematik in der deutschen Sprachgeschichte am Beispiel des Frühneuhochdeutschen
Peter Ernst/Martina Werner
Abstract
PDF
MIR KEHREN ZAM! – Die Entwicklung der germanischen Velare im Anlaut in den bairischen Dialekten Österreichs und
Südtirols. Eine Untersuchung anhand der Datenbank des »Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich«
David Gschösser/Patrick Zeitlhuber
Abstract
PDF
Die WBÖ-Belegdatenbank als Quelle für syntaktische Analysen –Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven
Philipp Stöckle/Christina Hemetsberger/Manuela Stütz
Abstract
PDF
Von ›geben‹ zu ›legen‹. Alttschechisch dáti ‘geben’ als PUT-Verb
Agnes Kim
Abstract
PDF
Themenheft 88/2021
Sprache und Rassismus
Hg. v. Mi-Cha Flubacher
Die Ausgabe 88/2021 der WLG steht als vollständiges Heft (PDF) oder in Form der einzelnen Beiträge (s.u.) zur Verfügung.
Sprache und Rassismus. Einleitung zum Themenheft
Mi-Cha Flubacher
Abstract
PDF
The social status of Jamaican Patwa. Systematic invalidation of the language spoken by Jamaican immigrants in the United Kingdom
Paige Ruth Isobel Anderson
Abstract
PDF
What's othering got to do with me? Über ›die Anderen‹ und ›uns‹
Laura Bürger
Abstract
PDF
Menschen, Tiere und ihr Platz im Diskurs. Wie die Debatte um einen Corona-Impfstoff kolonialistische Denkmuster offenbart
Katharina Dieck
Abstract
PDF
Alte Strukturen – Neue Probleme. Die Verwendung alter rassistischer Feindbilder im Corona-Virus-Diskurs
Lena Kovacic
Abstract
PDF
Rassismus in aller Munde. Über die Rolle der Sprache im Ent- und Bestehen rassistischer Praktiken
Sonja Kunz
Abstract
PDF
weiße unterschiede
Hannah-Seraphina Prendecky
Abstract
PDF
Sprache und Alltagsrassismus. »Aber woher kommst du wirklich?«
Katharina Zaboj
Abstract
PDF
Who is not on the list? Navigating white academia
Sibo Kanobana
Abstract
PDF
Ausgabe 87/2021
»Ist das OK?« Höflichkeit und kommunikative Kompetenz im NHK Japanisch-Lernprogramm Easy Japanese for Work
Florian Grosser
The Social Meaning of /r/ in Austrian German. A study on the resignification of the phoneme's alveolar variant
Amadia Kilic
Erzählen oder beschreiben? Vierjährige Kinder geben die Frogstory wieder
Verena Blaschitz
»Alles das, was in Italienisch gesagt wird, trifft mich direkter«. Eine qualitative Untersuchung der Identitätskonstruktion und des Spracherlebens junger Italiener in Wien
Ausgabe 86/2020
Vowel and consonant length in four Alemannic dialects and their influence on the respective varieties of Swiss Standard German
Urban B. Zihlmann
Abstract
PDF
Dr. Dworschak und Mr. Švárc. Ergebnisse einer attitudinalen Fragebogenerhebung zu tschechischen Familiennamen in Wien
Agnes Kim
Themenheft 85/2020
Prekaritätserfahrungen: Soziolinguistische Perspektiven
Hg. v. Mi-Cha Flubacher, Jonas Hassemer, Christian Bendl und Jürgen Spitzmüller
Die Ausgabe 85/2020 der WLG steht als vollständiges Heft (PDF) oder in Form der einzelnen Beiträge (s.u.) zur Verfügung.
Prekaritätserfahrungen. Einleitung in das Themenheft
Jürgen Spitzmüller/Christian Bendl
Abstract
PDF
Prekarität und Place-Identity. Wie Erwerbslose in ihren Gesprächen soziale Unsicherheit konstruieren und Agency kommunikativ aushandeln
Pamela Steen
Abstract
PDF
Prekarität im Gespräch
Ina Pick
Abstract
PDF
Gehört werden. Sprachrepertoire und Spracherleben im Zeichen von Prekarität
Brigitta Busch
Abstract
PDF
Ungewissheit während des Asylverfahrens. Agencykonstruktionen zwischen struktureller Verunsicherung und subjektiver Wahrheit
Sabine Lehner
Abstract
PDF
Prekäre Ethnographie. Zur Rolle von Prekaritätserfahrungen im ethnographischen Erkenntnisprozess
Jonas Hassemer/Mi-Cha Flubacher
Abstract
PDF
Die Prekarität der Anderen
Anne Storch
Abstract
PDF
Ausgabe 84/2019
»A fake orange mouth for German«. Spracherleben vor dem Hintergrund der Deutschlernpflicht in Österreich
Anna Steinkress
»ab A2 wird dieser ›sprach-mixed-salat‹ eher schwierig«. Eine Erhebung von Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung
Marco Triulzi/Ina-Maria Maahs
Das Spracherleben einer ÖGS-Sprecherin im Wiener Hochschulwesen: Eine Einzelfallanalyse
Eva-Maria Mannsberger/Sophie Mühlberger
Ausgabe 83/2018
Minderheitensprachen zählen! Über Sprachzählungen und Minderheiten(-sprachen)
Komposition in der türkischen Gegenwartssprache
Muzaffer Malkoç
Festschrift 82/2017
Inhalt:
11-11-2017. Festschrift für Martin Prinzhorn
Hg. v. Clemens Mayr und Edwin Williams
Clitic denn and wh-movement
Josef Bayer
Adjectival hydras: Restrictive modifiers above DP
Jonathan David Bobaljik
Ja Doch!
Daniel Büring
On a difference between Italian, and English and French present participle relatives
Guglielmo Cinque
Finiteness and V2 in second language acquisition: Longitudinal evidence from two late learners of German
Christine Czinglar
Derivations as representations: News from the computational frontier
Thomas Graf
Shedding new light on the wohl muddle: The particle schier in Austrian German
Patrick G. Grosz
Anaphors and reflexives
Martin Haiden
In the absence of a subject
Hubert Haider
PP-extraposition and nominal pitch in German
Katharina Hartmann
Acquisition of semantic type flexibility: The case of conjunction
Nina Haslinger und Viola Schmitt
Nur Du allein: Some thoughts on initial focus particles in German
Elena Herburger
Referential anchoring, individual concepts, and weak and strong determiners
Roland Hinterhölzl
A fresh look at compositionality
Paul Horwich
Antisymmetry and morphology: Prefixes vs. suffixes
Richard S. Kayne
When the syntax is not not as simple as it seems
Hilda Koopman
In Soviet Russia, alcohol is dependent on you
Manuel Križ
Phrasal comparatives and Parasitic Scope
Winfried Lechner
German affixes - lich ,- tum ,- schaft , and Umlaut
Jean Lowenstamm
The algebra of grammar: A lesser known work of Viennese fin-de-siècle linguistics
Hans Christian Luschützky
Universal weak NPIs – is there ever freedom of choice?
Friedrich Neubarth
Gerne
Wilfried Öller und Susi Wurmbrand
Linguistics based modularity and the structure of the cognitive field
Csaba Pléh
Apples, oranges and Structural Analogy
Markus A. Pöchtrager
Silent V and the IPP
Henk C. van Riemsdijk
Comparing extractions from wh-islands and superiority effects
Luigi Rizzi
On antecedent contained ellipsis in Continental West Germanic: Explaining the subject coreference constraint
Uli Sauerland
Permission to be ironic: The case of German dürfen
Milena Sisovics
(Im)possible intensionality?
Dominique Sportiche
Qualified parenthetical adjuncts
Tim Stowell
Naming and identity under coordination
Edwin Williams
Response markers as a window into linguistic modularity
Martina Wiltschko
Contentives: a lexical supercategory above nouns and verbs
Hedde Zeijlstra
„Eh ist eh anders“ – eh and sowieso in Federal German and Austrian German
Sarah Zobel
Themenheft 81/2017
Inhalt:
Soziale Positionierung als Praxis und Praktik. Theoretische Konzepte und methodische Zugänge
Hg. v. Jürgen Spitzmüller, Mi-Cha Flubacher und Christian Bendl
Soziale Positionierung als Praxis und Praktik. Einführung in das Themenheft
Jürgen Spitzmüller/Mi-Cha Flubacher/Christian Bendl
Subjektpositionen in der postkolonialen Gesellschaft. Die diskursive Konstruktion von Selbstbildern junger Migrantinnen und Migranten
Ilse Porstner
Negotiating the Yat Border(s)
Vukašin Stojiljković
Protest als Eintrittskarte in den Diskurs. Zur Positionierung im Rahmen eines ›Protest-Genres‹
Barbara Zimmermann/Stefan Resch
»Gottheit wäre mir sonst zu einfach«. Narrative Genres als Rahmen für Positionierungspraxen am Beispiel eines Computerspiel-Internetforums
Jan Luttenberger/Sarah Ritt
Ausgabe 80/2017
Die Abstracts zur Ausgabe 80/2017 finden Sie hier.
Inhalt:
Editorial
Flubacher, Mi-Cha/Bendl, Christian
›Rassismus‹ ohne Rassismus? Ethnoseparatistische Diskurse in sozialen Netzwerken
Bendl, Christian/Spitzmüller, Jürgen
ÖVP und SPÖ – Parteien der Mitte? Eine framesemantische Diskursanalyse zum (öffentlichen) Sprachgebrauch österreichischer Regierungspolitiker*innen
Kratzert, Christian
Handlungsfähigkeit zwischen Autonomie und Distribuiertheit. Interaktionale Selbstvertretung als subjektivierende Norm?
Hassemer, Jonas
Sprachliches Kapital und ›Integration‹. Bourdieus sprachlicher Markt revisited am Beispiel der österreichischen ›Integrationsbotschafter_innen‹
Lehner, Sabine
Audience Design von Subjektiven Krankheitstheorien. Ein Vergleich von Arzt-Patienten-Gesprächen und Laien-Patienten-Gesprächen
Faßl, Sabrina
Ausgabe 79/2015
Die Abstracts zur Ausgabe 79/2015 finden Sie hier.
Inhalt:
Dependenzanalyse interlingual – Zur Beschreibung der Struktur von komplexen Sätzen mithilfe der Dependenzgrammatik
Karoline Irschara/Barbara Huber/Suzana Ilic/Linda Prossliner/Manfred Kienpointner
Double intensionality: The interaction of opacity and modality across clause boundaries
Jerra Lui Busch
Sonderausgabe 78A/2014
Die Abstracts zur Ausgabe 78A/2014 finden Sie hier.
Inhalt:
Preface
Timo Ahlers, Marion Dotter, Sabine Laszakovits, Lisa Niederdorfer, Jakob M. Steixner
Kognitive Metaphern im Roman von Hermann Hesse „Der Steppenwolf“.
Aigerim Rakhimzhanova
Multimodale Repräsentation von Klimawandel und Klimaschutz. Eine theoretische und methodologische Annäherung am Beispiel des Österreichischen Rundfunks.
Andrea Sabine Sedlaczek
Vistas of Cultural and Contextual Determination of Language Formulas: Anatomy of Speech Acts.
Elisabeth Senft
Sprachenpolitik auf Hawai’i: Ist Hawaiianisch eine aussterbende Sprache?
Susanne Mayer
How many letters are there? – Distributivity and the Verbal Particle in Hungarian.
Kata Wohlmuth
Does sentence structure boost early word learning? An artificial language learning study.
Eva van den Bemd, Maria Mos, Afra Alishahi & Shakila Shayan
A computational morphology approach to Croatian noun inflection — the case of gender assignment.
Milena Mihajlovic
What do we learn from clitics? The case study of Polish.
Albert Ventayol Boada
Object-drop in Hungarian.
Júlia Keresztes
ACC as Topic Marker in Turkish.
Sabine Laszakovits
Location, Locatum Verbs, and the Locative Alternation in English and Romanian
Adina Camelia Bleotu
Breaking Chains: A Parenthetical Analysis of the German w…w-Copy Construction.
Andrew Murphy
X-bar Theory in 17th-18th Century Western Tonal Music.
Réka Köcsky
Untersuchung informationsstruktureller Schemata im Deutschen und im Ungarischen
Bernadett Modrián-Horváth
Synchronisierungstendenzen von Lexik und Syntax im interaktiven Sprachgebrauch.
Marion Dotter
Ausgabe 78/2014
Die Abstracts zur Ausgabe 78/2014 finden Sie hier.
Inhalt:
Soziale Synchronisierung – Das Gemeintschechische in Teorie Velkého Tresku.
Katrin Nagovnak
Studien zur Syntax der satzselegierenden Präpositionen im Deutschen und anderen westgermanischen Sprachen.
Isabella Greisinger
Confirming assumptions made by the framework of Role and Reference Grammar through the analysis of Lakota and Cheyenne data.
Avelino Corral Esteban
„zusammenfassend kann festgehalten werden“: Zur Äquivalenz phrasaler Konstruktionen in der deutschen und englischen Wissenschaftssprache aus funktionaler Perspektive.
Markus Rheindorf
Ausgabe 77/2013
Die Abstracts zur Ausgabe 77/2013 finden Sie hier.
Inhalt:
Unterschiede in der Kommunikation bei Wahl- und KassenärztInnen.
Regina Geisler
Framing und Reproduktion von Hegemonie: Öffentlichkeit bei den britischen Protesten 2011.
Sarah Ertl
Finalitätsantizipierende Anstiege in der Intonation des französischen Aussagesatzes.
Ingeborg Jandl
Die russische Orthographie - Typologie der Abweichungen.
Petra Poppernitsch
Das Slowenische in Kärnten aus soziolinguistischer Sicht.
Fabian Gottfried Prilasnig
Ausgabe 76/2012
Das Abstract zur Ausgabe 76/2012 finden Sie hier.
Inhalt:
CDA 2.0 – Leserkommentarforen aus kritisch-diskursanalytischer Perspektive. Eine explorative Studie am Beispiel der Online-Zeitung derStandard.at.
Niku Dorostkar & Alexander Preisinger
The impact of types of analogy on first language acquisition.
Wolfgang U. Dressler & Sabine Laaha
Sonderausgabe 76A/2012
Die Abstracts zur Ausgabe 76A/2012 finden Sie hier.
Inhalt:
Vorwort
Simone Pfeiffer, Isabella Greisinger, Konstantinos Sampanis & Michael Vereno
A semantic features analysis for the Subjunctive mood.
Konstantinos Sampanis
Anwendung allgemeinlinguistischer Theoriemodelle auf die indogermanistische Genusforschung.
Matthias Benjamin Passer
Das Zustandspassiv – Passivkonstruktion oder Variante der Kopulakonstruktion.
Isabella Greisinger
Grenzen der Erklärung syntaktischen Wandels.
Katharina Zipser
Das Wortfeld „Verwandtschaftsbezeichnungen“ diachron und kontrastiv.
Elisabeth Gruber & Irina Windhaber
Stativ-/eventiv-ambige Verben im Deutschen.
Julia Lukassek
Zur Semiotik von Bild und Text in Werbeanzeigen: Wo genau liegt der Werbetext?
Dominik Baumgarten
Wie fluchen und schimpfen Jugendliche? Eine Analyse französischer und italienischer Fluch- und Schimpfwörter.
Johanna Humenberger
Ausgabe 75/2011
Die Abstracts zur Ausgabe 75/2011 finden Sie hier.
Inhalt:
Vorwort
Timo Ahlers, Jerra Lui Busch & Markus Rheindorf
Die Fachsprache der Tontechnik.
Johannes Adamski
Lego City, tooth tunes und Co. Beobachtungen zur Sprache in Werbespots für Kinder.
Sigrid Fichtinger
Morphonotaktik in der Sprachverarbeitung: Online- und Offline-Tests mit deutschsprachigen Erwachsenen.
Eva Maria Freiberger, Carmen Abbrederis, Franziska Luckabauer & Magdalena Stammler
Französische Jugendsprache in den Vororten von Paris mit einem vergleichenden Blick auf das Deutsche.
Johanna Humenberger
Die interkulturelle Trainingspraxis in Entwicklungsorganisationen aus linguistischer Perspektive. Eine Fallstudie.
Gisela Linschinger
Greek American Greek: Lexical Borrowing in the Speech of Greek Americans.
Lisa Matejka-Hanser
Untersuchungen zur ungarischen Fachsprache Logistik.
Nyakas Judit
Parallel and “Antagonistic” Complementation Structures in the History of the Greek Language.
Konstantinos Sampanis
Zur Struktur von Reduplikanten: Vereinfachung in der Reduplikation.
Thomas Schwaiger
Diskursanalyse und Tagebuchforschung: Politik im Tagebuch von Rosa Mayreder 1918-1937.
Brigitte Semanek
Narrative Kompetenz im Vorschulalter.
Strutzmann Elisabeth, Katrin Bartl, Ralf Vollmann & Peter B. Marschik
Rufnamenbildung im Vergleich: Österreich - Norwegen.
Irina Windhaber
Das Lemniskatenmodell. Konzeption einer psychosemiotischen Theorie.
Johannes Maximilian Zweimüller
Ausgabe 73/2006
Die Abstracts zur Ausgabe 73/2006 finden Sie hier.
Inhalt:
Morphonotaktik im Schwedischen
Dagmar Schadler
Morphonotaktik bei Konsonantengruppen im Portugiesischen
Tanja Schwarzinger
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der ÄrztIn-PatientIn-Interaktion
Sabine Nezhiba
Proposing Morphonotactics
Wolfgang U. Dressler & Katarzyna Dziubalska-Kolaczyk
The Acquisition of Morphonotactics in Lithuanian
Laura Kamandulyte
Sonderausgabe 72A/2005
Diskursive Konstruktionen von Authentizität, Geschlecht und Heterosexualität in Starmania
Hg. von Markus Rheindorf & Karin Wetschanow
Die Abstracts zur Ausgabe 72A/2005 finden Sie hier.
Inhalt:
Die diskursive Aushandlung und Inszenierung von Authentizität in den Medien
Karin Wetschanow
Strukturelle Aspekte der Inszenierung von KandidatInnen als Stars und 'ordinary persons' in der Castingshow Starmania
Birgit Leidenfrost & Dagmar Schadler
Die Konstruktion von Heterosexualität in der Castingshow Starmania
Katharina Sacher, Dorothea Pointner & Melanie Goisauf
Verena pur: Rekonstruktion von 'gender' bei der Konstitution eines Stars
Claudia Wiesinger & Mira Schaden
Ausgabe 70-71/2002
Metapherngebrauch in der Beschreibung von Brustschmerzen
Baumgartinger, Barbara, Sator, Marlene, Binder, Ernst Christian & Gerd Pobaschnig
"Ich kann nicht ausschließen, dass es mir wieder einmal nicht gelungen ist, mich klar und verständlich auszudrücken".
Gruber, Helmut
Die Kroatische Sprache im zweisprachigen Unterricht der Burgenländisch-Kroatischen Volksgruppe
Kinda-Berlakovich, Andrea Zorka
Das Österreichische Deutsch im Rahmen der Europäischen Union
Markhardt, Heidemarie
Rethinking Multilingualism and English in Europe
Spichtinger, Daniel
Repräsentanzbelege und Einstellungsanalysen bezüglich Geschlechts-Rollen-Stereotype im Fremdsprachenunterricht Französisch
Stary, Edith
Language, Gender and Power: The Use of Questions as a Control Strategy in Workplaces in Kenya
Yieke, Felicia
Ausgabe 67-69/2001
The GI+INF Constructions in Vorarlberg German
Dobler, Eva & Rothmayr, Antonia
Morphological Potentiality in Children's Obergeneralization Patterns: Evidence from Austrian German Noun Plurals
Klampfer, Sabine, Korecky-Kröll, Katharina, Dressler, Wolgang U.
Gender and Declensional Class in Bulgarian
Manova, Stela, Dressler, Wolfgang U.
Syllable Structure is SYLL Structure. In Defence of CV as the only Syllable Type
Rennison, John R.
Autosegmentale Repräsentation neuhochdeutscher Umlautphänomene
Rieder, Elisabeth
Development of the German Future Periphrasis 'WIRD + INFINITIVE' and the one for the subjunctive 'WÜRDE + INFINITIVE'
Scheiner, Magdalena
Hausa Ablautplurale
Schenner, Anita
The acquisition of the first case oppositions by a Lithuanian and a Russian child
Voeikova, Maria, Ineta Savickienê
Ausgabe 66/1999
Language and State: The Yugoslav Experience
Bugarski, Ranko
Slowenisch als Erst-, Zweit-, Fremdsprache? Eine empirische Untersuchung zu Slowenisch an der Sekundarstufe II an zwei Kärntner Schulen
Feinig, Tatjana
Dem kannst zuereden wiest willst, der tut nix. Handlungsaufforderungen in der Altenpflege
Herzberger, Patricia
Gebärdensprachen, Sprachenpolitik und die Europäische Union
Krausneker, Verena
Ausgaben 64-65/1999-2000
On early acquisition of verb inflection in Austrian German and French: The case of person and numer marking
Klampfer, Sabine/Maillochon, Isabelle/Bassano, Dominique & Wolfgang U. Dressler
Interindividual variation in first language acquisition and topicalization in root infinitives
Köhler, Katharina
Pure existentials as individual-level predicates: evidence from Germanic
Czinglar, Christine
The real nature of Kripke's Paradox
Pfisterer, Christopher Caspar
Sonderausgabe 1988
Abstracts of all main reports and sections paperso of the 6th International Phonology Meeting and 3rd International Morphology Meeting, July 1-7, 1988 in Krems, Austria
Ausgabe 29/1982
A Classification of Phonological Paraphasias
Dressler, Wolgang U.
Zur Konsonantenlänge im Italienischen
Hurch, Bernhard, Tonelli, Livia
Eine psycholinguistische Untersuchung zum Down-Syndrom
Schaner-Wolles, Chris